KI in der Forderungsfinanzierung – Hoffnungen und Ängste



Autorin: Luiza Buserska, Leiterin Unternehmenskommunikation bei CODIX

Finanzinstitute suchen nach Möglichkeiten, die Effizienz zu verbessern, die Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern, insbesondere in unbeständigen Zeiten. Die ganze Aufmerksamkeit und der Optimismus sind derzeit auf die bemerkenswerten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) gerichtet. KI wird tagtäglich mehr und mehr eingesetzt und scheint sich als transformative Kraft im Bereich Factoring und Forderungsfinanzierung zu erweisen. Es ist jedoch wichtig zu hinterfragen, ob wir sie als wundersames Allheilmittel für alles betrachten sollten.

Die Meinungen und Einstellungen dazu gehen weit auseinander und reichen von der Erwartung, dass KI die gesamte Wirtschaft und unsere Lebensweise revolutionieren wird, bis hin zur Ansicht, dass sie das Überleben der Menschheit bedroht. Ob Menschen und Organisationen in der Lage sein werden, die Kontrolle zu übernehmen und den Prozess zu ihrem Vorteil zu lenken, bleibt abzuwarten. Auch wenn sich die Zukunft nur schwer vorhersagen lässt, lohnt es sich, einige Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI in der Industrie zu untersuchen.

KI-gestützte Lösungen versprechen innovative Ansätze zur Bewältigung von Finanzierungsproblemen, zur Optimierung von Prozessen und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung. Durch den Einsatz von KI-Algorithmen und fortschrittlichen Analysen hoffen Finanzinstitute, die Kreditwürdigkeit zu bewerten, Kreditgenehmigungen zu automatisieren und den Finanzierungsprozess zu beschleunigen. Dies würde sicherstellen, dass Unternehmen effizient auf die benötigten Mittel zugreifen können, Zeit sparen und die umständlichen traditionellen Kreditgenehmigungsverfahren vermeiden. Durch die Nutzung von KI zur Analyse großer Datenmengen, zur Überwachung von Markttrends und zur Identifizierung potenzieller Risiken könnten Finanzinstitute fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl Kreditnehmern als auch Kreditgebern zugutekommen.

Mit der weiteren Entwicklung dieser Produkte wird die Integration mit traditionellen Factoring- und Forderungsfinanzierungslösungen wahrscheinlich zunehmen. Dennoch bestehen weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich der Geschwindigkeit und des Ausmaßes dieses Wandels. Was passiert, wenn Algorithmen versagen, und wie sicher sind die Plattformen? Unternehmen, die eine Zusammenarbeit mit KI-gestützten Plattformen in Erwägung ziehen, sollten auf die Datenverarbeitungspraktiken des von ihnen gewählten Technologieanbieters achten.

Während derzeit nach Regulierungsmechanismen für diese Technologie gesucht wird, sollten Unternehmen und Privatbenutzer, die sich dafür entscheiden, mit der Zeit zu gehen, bedenken, dass KI, wie alles andere auch, ihre Vor- und Nachteile hat.

Es darf nicht vergessen werden, dass die von der KI gelieferten Informationen ungeprüft sind und aus verschiedenen Quellen im Internet stammen, darunter auch aus sozialen Medien, von denen viele unzuverlässig sind. Zu den Problemen gehört auch die Gefahr, dass Informationen und sensible Daten nach außen gelangen. Chatbots wie Bard und ChatGPT sind menschlich klingende Programme, die mithilfe sogenannter generativer künstlicher Intelligenz Gespräche mit Nutzern führen und auf Anfragen antworten. Menschliche Prüfer können die Chats lesen, und darüber hinaus kann eine solche KI die Daten reproduzieren, die sie während des Trainings gelernt hat, was das Risiko eines Datenlecks birgt.

Eine solche Technologie kann E-Mails, Dokumente, Fotos und sogar Software erzeugen und verspricht, die Ausführung von Aufgaben erheblich zu beschleunigen. Die Kommunikation kann jedoch Fehlinformationen, sensible Daten oder sogar urheberrechtlich geschützte Texte enthalten.

KI-Technologien verändern und verbessern sich ständig, was für Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Ein Machine-Learning-Modell kann beispielsweise äußerst komplexe Probleme lösen, aber für Menschen könnte es schwierig sein zu verstehen, wie das Modell zu Schlussfolgerungen oder Vorhersagen kommt und welche Daten es verwendet, weil es an Transparenz mangelt und die Prozesse nicht kontrolliert werden können.

Aus diesem Grund schaffen immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt bereits Regeln für den Umgang mit KI-Chatbots und warnen ihre Mitarbeiter, bei der Nutzung öffentlich zugänglicher Chat-Programme vorsichtig zu sein und keine unternehmensinternen Informationen weiterzugeben.

Einige Anbieter haben sogar Software entwickelt, um solche Bedenken auszuräumen. Damit können Unternehmen verhindern, dass ihre Daten von öffentlichen KI-Modellen verschluckt werden, die Weitergabe bestimmter Daten nach außen einschränken und kennzeichnen.

Abgesehen davon, dass es zum jetzigen Zeitpunkt keine Vorschriften gibt, die eine Ordnung vorschreiben, stoßen diese Technologien auch in anderen Bereichen an ihre Grenzen. Und obwohl sich KI weiterentwickeln wird, müssen Benutzer bei der Arbeit mit ihr vorsichtig sein.

Letztendlich muss die Forderungsfinanzierungsbranche wachsam, anpassungsfähig und proaktiv bleiben, auch wenn der Weg ungewiss sein mag. Und während die Entwicklung von KI vielversprechend für die Umgestaltung des Forderungsfinanzierungssektors ist, scheint die erfolgreichste Strategie für die Branche darin zu bestehen, offen und anpassungsfähig zu bleiben und gleichzeitig den Schutz und die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten. Aus diesem Grund kann die richtige Geschäftsstrategie, die die so dringend benötigte Flexibilität bietet, entscheidend sein, um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern und den Weg zu wirtschaftlicher Erholung und Wachstum zu bereiten. Es bleibt abzuwarten, ob künstliche Intelligenz unser Leben einfacher macht und einen Mehrwert bietet oder eher Probleme schafft.

Dieser Artikel wurde von BCR Publishing veröffentlicht, dem führenden Anbieter von Nachrichten, Marktinformationen und Bildung für die globale Forderungsfinanzierungsbranche: TRF News – Juli 2023.
Dieser Artikel wurde auch auf der Website von FCI veröffentlicht.

Kontaktdaten


+33(4)89 87 77 77 info@codix.eu
Immeuble Le Carat, 200 Rue du Vallon, Sophia-Antipolis,
06560 VALBONNE, FRANCE